Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen
Überwindung unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten: Konflikte lösen durch Tiefgang und Perspektivenwechsel.
Vertrauen und Dialog: Trijalog als sicherer Raum für den Abbau von Vorurteilen und den Aufbau gemeinsamer Visionen.
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen
Sind Sie mit unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Werte konfrontiert? Die Forschung hat bestätigt, dass Konflikte zwischen Weltanschauungen schwieriger zu lösen sind als andere Konflikte. Schwierig ist, dass die Parteien in unterschiedliche «Welten» leben, dass sie unterschiedliche «Sprachen» sprechen.
Die Lösung von Konflikten kommt nie auf die Ebene der Positionen zustande, weil dies an der Oberfläche bleibt. Es geht um die Bedürfnisse der Menschen, es geht in die Tiefe. Bei interkulturellen und interreligiösen Konflikte gilt das umso mehr.
Wie kann Trijalog bei Werte- Konflikte unterstützen?
Durch jahrelange internationale Erfahrung sind diese Konflikte ein besonderer Fokus von Anaëls Arbeit. Durch einen Perspektivenwechsel können die Realitäten anderer Menschen besser verstanden werden. Stereotype erkennen, gemeinsam Vorurteile abzubauen und durch den Dialog eine gemeinsame Vision wieder aufzubauen ist schwierig, aber nötig. Dabei ist Vertrauen entscheidend. Vertrauen in eine Moderation, die gerecht ist und die unterschiedlichen Bedürfnisse wahrnimmt. Vertrauen, dass mit offengelegten Schwächen fair umgegangen wird. Vertrauen, dass der Raum geschützt ist. Genau das bietet Ihnen Trijalog
verschiedene Interessen
Im Zusammenleben mit anderen Menschen sind Konflikte unvermeidlich, weil wir verschiedene Interessen haben, weil ökonomische Zwänge da sind, weil wir vielfältig denken, weil wir nicht gut kommunizieren. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um?
Anaël
Was bietet ihnen Trijalog
TriJalog knüpft am Ansatz von Jean-Paul Lederach an
Konflikte umkrempeln…
… Ist das Ausmalen von
und agieren auf
die Ebbe und Flut von Konflikten zwischen Menschengruppen
… als schöpferisches Potenzial
um konstruktive Veränderungsprozesse zu schaffen,
die Gewalt reduzieren,
die Gerechtigkeit erhöhen,
… in der direkten Begegnung und in den sozialen Strukturen,
auf reale Probleme zu antworten,
in menschlichen Beziehungen.
*Frei übersetzt aus «The little book of conflict transformation»